- Peitschenstock
- Peitschenstock m кнутови́ще
Allgemeines Lexikon. 2009.
Allgemeines Lexikon. 2009.
Wallfahrtslinde — in Schwanebeck St … Deutsch Wikipedia
Peitsche — Peitsche, 1) Werkzeug zum Schlagen. Für Fahrende ist die P. nicht nur Werkzeug die Pferde anzutreiben, sondern auch dieselben zu lenken u. durch Knallen den in engen Wegen entgegenkommenden Fuhrwerken ein Zeichen zu geben. Die P. besteht meist… … Pierer's Universal-Lexikon
Kirche Zum Allerheiligsten Altarssakrament (Schwanebeck) — Kirche Zum Allerheiligsten Altarssakrament Die Kirche Zum Allerheiligsten Altarssakrament ist eine katholische Gemeinde und Wallfahrtskirche in Schwanebeck in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Zollernalbkreis — Diese Liste beinhaltet alle in der Wikipedia gelisteten Wappen des Zollernalbkreises in Baden Württemberg, inklusive historischer Wappen. Fast alle Städte, Gemeinden und Kreise in Baden Württemberg führen ein Wappen. Sie sind über die… … Deutsch Wikipedia
Peitsche — Peitsche, Gerät zum Antreiben der Zugtiere etc., besteht gewöhnlich aus einer von Lederriemen oder Bindfaden geflochtenen Schnur (Peitschenschnur) und aus einem nach oben zu elastischen Stock (Peitschenstock). Am Ende der Peitschenschnur ist eine … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Groschen — 1. Besser heut ein Groschen, als morgen ein Gulden. – Winckler, XVIII, 35. 2. Das ist ein guter Groschen, der einen Gulden nützt. Groschen (von ihrer Dicke, gros, grossus) wurden zuerst im Jahre 1296 zu Tours in Frankreich und zu Kuttenberg in… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kutscher — 1. Alte Kutscher knallen gern. Lat.: Obscoeni homines plerumque obscoena loquuntur. (Binder II, 2335.) 2. Der beste Kutscher kann umwerfen. – Reinsberg IV, 82. Auch der Geschickteste macht Fehler. 3. Der hat leicht Kutscher sein, der auf ebener… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Leib — 1. A lediger Leib ist Goldes werth; wer s nett glaubt, ist Henkers werth. (Deisslingen.) – Birlinger, 345. 2. Alles auf dem Leibe und nichts darin. Frz.: C est la reine d Antioche qui mange plus de pain que de brioche. (Masson, 592.) 3. Am Leibe… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon